Das Pinguin Prinzip – John Kotter

Das Pinguin Prinzip – John Kotter

2. Februar 2019 Aus Von Seitenweisheiten

Das Buch erklärt in leicht lesbarer Form, wie eine Pinguin Kolonie eine drohende Katastrophe erkennt und mit den damit verbundenen Schwierigkeiten umgeht.

Pinguin Fred entdeckt, dass der Eisberg schmilzt, auf dem die Kolonie lebt. Es will ihn aber niemand ernst nehmen. Die Geschichte zeigt auf, dass es am Anfang jemanden gibt, der das Problem erkennt aber nicht sofort gehört wird. Erst wenn er sich einen Verbündeten sucht, der ihn ernst nimmt, hören auch einige andere den Ausführungen über die drohenden Gefahren zu. Danach können Schritte eingeleitet werden, die das Überleben der Kolonie sichern. 

Die Turbulenzen, die diese Pinguine durchmachen müssen, spiegeln sehr gut reelle Situationen von Belegschaften in Unternehmen wieder, die sich mit Veränderungen auseinandersetzen müssen. 
Am Anfang möchte man es nicht wahrhaben. Der gewohnte Trott ist für den Menschen am bequemsten und wird verteidigt, solange es geht. Betriebsblindheit und das Schönreden von Missständen sind natürliche Verhaltensweisen in solchen Situationen. Aus dieser Abwärtsspirale auszubrechen gelingt nur wenigen und die haben es dann vielfach schwer, alle anderen mitzureißen.

Wie das gelingen kann, zeigt dieses Buch. In Form einer Fabel kann das Verhalten von Menschen auf unkonventionelle Weise dargestellt werden. Damit lässt es sich, z.B. in Teamsitzungen, einfacher diskutieren. 

Die wichtigsten Schritte für erfolgreiche Veränderungen zusammengefasst:

  • Das Problem analysieren und erkennen
  • Die Dringlichkeit allen bewusst machen
  • Ein Team zusammenstellen 
  • Lösungsvorschläge sammeln
  • Förderer und Blockierer identifizieren 
  • Nicht lockerlassen
  • Eine Vision entwickeln 
  • Netzwerke und Motivation fördern
  • Die Lösung herbeiführen 
  • Nachhaltigkeit sichern und Pioniere belohnen 

Achtung Spoiler-Alarm: Die Pinguine können ihre negative Einstellung zu Veränderungen überwinden und finden einen Weg aus der Krise 🙂