
Once Upon A Time in Hollywood – Film
Ohne Erwartungen in den Film gegangen, nicht enttäuscht worden. So könnte man es kurz zusammenfassen. Genügt aber in diesem Fall nicht, denn es ist immerhin ein Quentin Tarantino-Film!
Und von diesem darf man doch etwas mehr erwarten als ein müdes Dahinplätschern, oder?
Bis zur Hälfte wurde ich das Gefühl nicht los, Brad Pitt und Leonardo Di Caprio hätten sich den Film gekauft um ihrem genialen Charakterspiel genügend Projektionsfläche zu verschaffen. Die beiden, sichtlich gealterten, Superstars können es wirklich, keine Frage. Brad Pitt kommt trotzdem lässig daher, geizt nicht mit nackten, sexy Bauchmuskeln. Er lässt sich dennoch nicht mit dem Hippie-Mädel ein. Man (Frau) will ihn einfach nur Abknutschen. Sein Hang zum knallharten Schläger macht ihn nicht weniger verheißungsvoll.
Ebenso Leonardo di Caprio, der den kaputten, selbstmitleidzerfressenen und abgehalfterten Schauspieler mit einer selbstverständlichen Echtheit spielt. Die Mimik und Ausdrucksstärke hat er perfekt einstudiert. Würde mich nicht wundern, wenn da wieder eine Oscar-Nominierung fällig wird.
2 Stunden und 42 Minuten hören sich lange an, vergehen eigenartigerweise jedoch ziemlich schnell. Die Sharon Tate-Geschichte wird umgeschrieben, was mich doch eher irritiert. Dafür entschädigt das Finale für alle Längen und Schwächen. Brutal aber eben Tarantino. So wie man ihn erwartet.
Die kurzen Lichtblicke zwischendurch lassen mich meine Bewertung eher gütig ausfallen. Die Kampfszene zwischen Cliff und Bruce Lee ist so ein Highlight. Oder die Unterhaltung zwischen Rick und dem kleinen Schauspieler-Mädchen. Auch wie Leonardo di Caprio, sobald die Kamera und Scheinwerfer aus sind, zum Stottern anfängt. Leider wird das Meiste seiner Schauspielkunst mit der Synchronisation verloren gegangen sein, aber erahnen kann man es.
Nicht der absolut beste Tarantino aber auch sicher nicht der Letzte (hoffen wir´s).
Meine Bewertung:
Spannung:
Dramaturgie:
Filmlänge:
Handlung:
Schauspieler:
Filmmusik:
Synchronisation:
(5 Bücherkatzen = Hervorragend, 4 Bücherkatzen = Zufriedenstellend, 3 Bücherkatzen = Geht so, 2 Bücherkatzen = Schlecht, 1 Bücherkatze = Sehr schlecht, 0 Bücherkatzen = unaussprechlich schlecht)